Alle Informationen
Modalitäten
Gesetzliche Grundlagen
Der Ausbildungslehrgang zum arbeitsmedizinischen Fachdienst gemäß gesetzlicher Grundlagen im folgenden Gesetz geregelt und anerkannt: Lehrgang Arbeitsmedizinischer Fachdienst gemäß §38 Abs. 4 des Ärztegesetzes 1998, BGBI. I Nr. 169/1998 u. i.V.m. d. ASchG BGBI. Nr. 450/1994 i.d.F. BGBI. Nr. 115/2022.
Zulassung mit Universitätsstudium
In- oder ausländische Fachhochschule mit abgeschlossenem Bachelor in Biomedizinischer Analytik, Diätologie, Ergotherapie, Gesundheitsmanagement, Gesundheits- und Krankenpflege, Hebammen, Logopädie, Orthoptik, Physiotherapie, Radiologietechnologie.
Auch Computerkenntnisse, zur Benutzung von Literaturdatenbanken sowie Deutschkenntnisse zum Lesen von Fachliteratur sind nötig.
Zulassung ohne Universitätsstudium
Kosten und Dauer
Unser Zahlungsmodell
Für Ihre zukünftige Ausbildung als arbeitsmedizinischer Fachdienst steht Ihnen die Möglichkeit der Einmalzahlung zur Verfügung. Die Gesamtkosten bei der Einmalzahlung belaufen sich auf € 4.890. Wir beraten Sie gerne persönlich über den Lehrgang, das Berufsbild und alle weiteren Anliegen. Unser Office steht Ihnen jederzeit gerne für Fragen zur Verfügung. Terminvereinbarung telefonisch unter 0664 / 195 37 70 oder per Mail an [email protected].
Zielsetzung
Die Ausbildung bietet für Personen aus medizinischem bzw. medizinisch-technischem Bereich eine Alternative zur kurativen Tätigkeit und eröffnet Möglichkeiten auf eine präventive Arbeit in der Wirtschaft. Die Akademie verfolgt das Ziel, den Teilnehmer*innen hohe Ausbildungsqualität zu bieten, sodass Produktivität und Qualität der Arbeit im Betrieb und gute Lebensqualität und Wohlbefinden der Arbeitnehmer*innen kein Widerspruch sind.
Zeitplan und Organisation
Der Lehrgang dauert insgesamt vier Monate. Das bedeutet ein Modul pro Monat. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit unter Anleitung zusätzlich sowohl Untersuchungen nach der Verordnung gesundheitliche Überwachung (VGÜ), als auch Messungen der Einflussfaktoren durchzuführen. Fragen Sie bei uns an! Bitte kontaktieren Sie uns vor der Anmeldung.
Kursstart und Termine
Prüfungstermine
Berufsausblick
Berufsbild nach der Ausbildung
Das Feld der Arbeitsmedizin ist vielfältig und hoch interessant. Der arbeitsmedizinische Fachdienst spielt bei der Umsetzung des Arbeitnehmer*innen-schutzgesetzes eine zentrale Rolle. Im Zentrum stehen die Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen sowie Maßnahmen und Strategien zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. Arbeitsmedizin bietet somit eine spannende und abwechslungsreiche Alternative zur klassischen, kurativen Tätigkeit, die außerhalb der gewohnten Krankenhausumgebung stattfindet. Da es keine Nachtdienste gibt, zeichnet sich die Arbeitsmedizin durch hohe Familienfreundlichkeit aus.
Beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind nach Absolvierung der Ausbildung zum arbeitsmedizinischen Fachdienst an der WIAP äußerst gut. Wir erhalten wöchentlich Anfragen von arbeitsmedizinischen Zentren, die dringend nach Fachdiensten suchen. Auf unserer Jobbörse finden sich zusätzliche Stellenangebote. Der Arbeitsmedizinische Fachdienst kann nach der Ausbildung 30% der arbeitsmedizinischen Tätigkeit der Arbeitsmediziner*innen übernehmen.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Der arbeitsmedizinische Fachdienst kann Arbeits-mediziner*innen bei operativer und administrativer Planungen, Vorbereitungen, Durchführung ihrer Tätigkeiten sowohl unterstützen. Prinzipiell zwei Möglichkeiten als arbeitsmedizinischer Fachdienst tätig zu sein:
- Anstellung in arbeitsmedizinischen Zentren, deren Aufgabe in der Versorgung größerer Unternehmen besteht
- Möglichkeit, sich mit Hilfe des arbeitsmedizinischen Fachdienstes neben einer kurativen Tätigkeit (z.B. in einer Praxis oder im Krankenhaus) ein „zweites Standbein“ zu schaffen.
Anmeldeformular
Gesetzliche Grundlagen
Die vorliegende Ausbildung basiert auf den Vorgaben und Verordnungen über die arbeitsmedizinische Ausbildung im Ärztegesetz:
Lehrgang Arbeitsmedizinischer Fachdienst gemäß §38 Abs. 4 des Ärztegesetzes 1998, BGBI. I Nr. 169/1998 u. i.V.m. d. ASchG BGBI. Nr. 450/1994 i.d.F. BGBI. Nr. 115/2022

Hoch flexibel – ideal für Berufstätige
Nutzen Sie die Möglichkeit über ein berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt.

Praxisorientiert
Stark praxisorientiert für gesteigerte Handlungskompetenz. Aktuelle Lerninhalte aus der Theorie und Praxis werden multimedial vermittelt.

Expertise
Erfahrene Branchen-Expert*innen als Vortragende aus Wissenschaft und Praxis.
Bei Kursanmeldung erhalten Sie auf Wunsch einen persönlichen Gesprächstermin!
Herr F. Reichel
o664 19 53 770
Herr N. Winker
0664 35 37 436